Launch von Protein Transition Switzerland

 

Zusammenarbeit für eine nachhaltige Zukunft

 

Protein Transition Switzerland wurde gegründet, um den Übergang zu einem nachhaltigeren Ernährungssystem in der Schweiz zu fördern. Unser Schwerpunkt liegt auf der Förderung pflanzenbasierter Proteine durch Storytelling, politische Arbeit und Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren. In diesem Blogbeitrag erklären wir, warum unsere Organisation wichtig ist, was zu ihrer Gründung geführt hat, wer dahintersteht und wie wir eine echte Wirkung erzielen wollen.

Wieso es uns braucht

Die Schweiz steht vor erheblichen Herausforderungen, ihre Klima- und Gesundheitsziele zu erreichen. Unser aktuelles Ernährungssystem basiert stark auf tierischen Proteinen, die massgeblich zur Umweltbelastung und zu Gesundheitsproblemen beitragen. Rund 16 % der Treibhausgasemissionen der Schweiz stammen aus der Landwirtschaft, ein großer Teil davon aus der Tierhaltung. Darüber hinaus verursacht die konventionelle Fleischproduktion erhebliches Tierleid – ein klarer Hinweis darauf, dass wir bessere Proteinquellen benötigen.

Auch aus gesundheitlicher Sicht bestehen grosse Herausforderungen. Erkrankungen wie Herzkrankheiten, Diabetes und Übergewicht nehmen zu. Eine Umstellung auf überwiegend pflanzenbasierte Ernährung kann dazu beitragen, diese Probleme zu mildern. Laut einer Studie des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) stammt etwa 70 % der täglich konsumierten Proteine von tierischen Quellen, was ein enormes Potenzial für den Ausbau pflanzenbasierter Alternativen aufzeigt.

Protein Transition Switzerland will diese Herausforderungen angehen, indem wir den Wandel hin zu pflanzenbasierten Proteinen fördern. Mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, Kooperationen und der Entwicklung neuer Narrative sowie politischer Arbeit wollen wir eine nachhaltige und faire Zukunft schaffen, die den Klima- und Gesundheitszielen der Schweiz gerecht wird.

Die Anfänge des Vereins

Die Idee zu Protein Transition Switzerland entstand aus der Zusammenarbeit von Silvano Lieger und Lukas Aeschlimann im Rahmen des Projekts Protein Lab. Dieses brachte führende Akteur:innen des Ernährungssystems zusammen, um die Herausforderungen des Übergangs zu pflanzenbasierten Proteinen zu analysieren. Die gewonnenen Erkenntnisse und die entstandene Dynamik machten deutlich, dass eine dedizierte Organisation notwendig ist, um den Wandel voranzutreiben.

Silvano Lieger erklärt: "Wir haben die Möglichkeit erkannt, durch systemische Ansätze und die Bündelung bestehender Bemühungen entscheidende Veränderungen im Schweizer Ernährungssystem zu bewirken. Unser Fokus liegt auf evidenzbasiertem Handeln, der Einbindung von Stakeholdern und der Arbeit an einem grundlegenden Paradigmenwechsel."

Lukas Aeschlimann ergänzt: "Die Erfahrung mit dem Protein Lab hat uns gezeigt, wie viel Kraft in Zusammenarbeit steckt. Durch das Aktivieren von Synergien und das Schaffen von Momentum können wir eine nachhaltige und gerechte Transformation des Ernährungssystems vorantreiben."

Wer steckt sonst noch hinter Protein Transition Switzerland?

Protein Transition Switzerland wird von einem engagierten Team geführt, das über tiefgreifende Expertise in Systemwandel, sozialer Innovation und Ernährungspolitik verfügt:

  • Nora Wilhelm: Mitgründerin von collaboratio helvetica, spezialisiert auf systemischen Wandel und Jugendförderung.

  • Laurène Descamps: Verfechterin der Kreislaufwirtschaft und ehemalige Leiterin des Zürcher Hubs der Circular Economy Transition.

  • Jeannine Kiser: Mitgründerin von 42hacks und Vorstandsmitglied von Sentience, mit Schwerpunkt auf Klimaschutz und Tierrechten.

Unterstützt wird das Projekt zudem von Partnerorganisationen aus der Zivilgesellschaft, der Forschung, der Privatwirtschaft und der Politik.

Jetzt die Proteinwende unterstützen!

Wir freuen uns auf die kommenden Jahre und darauf, gemeinsam mit Ihnen einen wichtigen Beitrag zur Proteinwende zu leisten. Werden Sie Mitglied bei Protein Transition Switzerland, beteiligen Sie sich an unseren Initiativen und unterstützen Sie unsere Arbeit. Gemeinsam arbeiten wir an einer besseren und nachhaltigeren Zukunft.

Zurück
Zurück

Im Finale von Kickstarting for Good