Unsere Vision

Eine Zukunft, in der pflanzliche Proteine unsere Ernährung prägen.

Die Schweiz hat sich ehrgeizige Ziele in den Bereichen Klimaschutz und Gesundheitsförderung gesetzt. Eine vorwiegend pflanzenbasierte Proteinversorgung hat auf beide Bereiche eine positive Wirkung.

Derzeit sind das Unterstützungsökosystem, die Anreizstrukturen und die Rahmenbedingungen für die pflanzenbasierte Landwirtschaft und Proteinindustrie nicht mit diesen Zielen vereinbar. Protein Transition Switzerland will das ändern.

Unser Ziel ist es, die Schweiz zu einer internationalen Vorreiterin bei der Förderung eines zukunftsfähigen, vorwiegend pflanzenbasierten Ernährungssystems zu machen. Gleichzeitig sind wir überzeugt, dass Synergien und sektorübergreifende Kooperationen der Schlüssel zum Erfolg sind. Das Schaffen dieser Verbindungen ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit.

Unsere Werte

Partizipation und Ko-Kreation

Wir glauben an das Potenzial gemeinsamer Innovation. Das aktive Einbinden aller Beteiligten und das ko-kreative Entwickeln von Lösungen stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit.

Nachhaltigkeit

Wir verfolgen Nachhaltigkeit auf drei Ebenen: Unsere Lösungen schaffen ein Gleichgewicht zwischen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren, um langfristig positive Wirkung zu erzielen. Gleichzeitig entwerfen wir selbsttragende Interventionen, die über unsere anfängliche Beteiligung hinaus bestehen und sich organisch weiterentwickeln können.

Systemisches & evidenzbasiertes Denken und Handeln

Unser ganzheitlicher Ansatz berücksichtigt die Komplexität vernetzter Systeme. Gestützt auf Daten und wissenschaftlichen Erkenntnissen streben wir nachhaltige und fundierte Lösungen an, die Ursachen an der Wurzel packen und langfristige Wirkung ermöglichen.

Handeln im Interesse von Natur, Mensch und Tier

Das Wohl und die Bedürfnisse der Natur und aller Lebewesen stehen bei unseren Projekten im Zentrum. Wir entwickeln Lösungen, die ein zukunftsfähiges und ethisches Ernährungssystem im Interesse aller ermöglichen.

Vereinsgeschichte

Protein Transition Switzerland wurde 2024 mit der Vision gegründet, die Produktion und den Konsum von Proteinen in der Schweiz nachhaltig zu transformieren.

In den letzten Jahren hat unser Gründungsteam ein starkes, sektorübergreifendes Netzwerk aus Partner:innen und relevanten Stakeholdern in der Schweiz und Europa aufgebaut. Wir haben uns gemeinsam mit all diesen Menschen der Fragen zur Zukunft der Proteinwende gestellt und politische, ökonomische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen besprochen.

Aus all diesen Gesprächen, Projekten und Ideen ist Protein Transition Switzerland entstanden. Eine kurze Übersicht:

  • September 2023: Durchführung des Protein Labs, einer Kollaboration von Sentience, der Berner Fachhochschule BFH und collaboratio helvetica. Silvano war damals als Co-Geschäftsleiter von Sentience und Lukas als wissenschaftlicher Mitarbeiter der BFH Teil der Projektleitung.

  • März 2024: Vereinsgründung Protein Transition Switzerland. Aufbau von Partnerschaften, Stakeholder-Interviews und erste Gespräche mit Stiftungspartner:innen.

  • August 2024: Finalteilnahme bei Kickstarting For Good, einem Nonprofit-Accelerator des ProVeg Incubators.

  • September 2024: Offizielle Unterstützung als Pionierprojekt durch das One Planet Lab, eine Initiative des WWF Schweiz.

  • November 2024: Anerkennung als steuerbefreiter Verein durch den Kanton Bern.

  • 2025: Planung und Durchführung erster Projekte.

Wir freuen uns darauf, auf diesen Erfolgen aufzubauen – mit Ihrer Unterstützung.