Datenschutz

Letztes Update: 9. Januar 2025

1. Einleitung

Willkommen bei der Datenschutzerklärung von Protein Transition Switzerland. In dieser Erklärung beschreiben wir unser Engagement für den Schutz Ihrer Personendaten sowie Ihre Datenschutzrechte. Wir verpflichten uns, Ihre Personendaten rechtmässig, transparent und sicher zu verarbeiten. Dieses Dokument erläutert, welche Personendaten wir erfassen, wie wir diese verwenden und schützen und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.

2. Verantwortliche Stelle und Kontaktangaben

Protein Transition Switzerland, ein Verein nach Schweizer Recht, der sich derzeit um eine Steuerbefreiung bemüht, ist für die Verarbeitung Ihrer Personendaten verantwortlich. Unsere Kontaktdaten lauten wie folgt:

Protein Transition Switzerland
Engeriedweg 6
3012 Bern, Schweiz

Kontakt-E-Mail
contact@proteintransition.ch

Bei Fragen oder Bedenken zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer Personendaten können Sie sich jederzeit unter den oben genannten Angaben an uns wenden.

3. Begriffe und Rechtsgrundlagen

3.1 Begriffe

  • Personendaten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen.

    Verarbeitung: Jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig von den verwendeten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Erheben, Erfassen, Organisieren, Aufbewahren, Anpassen, Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Bekanntgeben, Übermitteln, Verbreiten oder eine andere Form des Zugänglichmachens, Abgleichen, Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten von Personendaten.

    Verantwortlicher: Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Institution oder sonstige Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von Personendaten entscheidet.

3.2 Rechtsgrundlagen

Wir verarbeiten Personendaten in Übereinstimmung mit dem Schweizer Datenschutzrecht und, soweit anwendbar, der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union. Die wichtigsten Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Personendaten sind:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Bst. a DSGVO): Wenn Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Personendaten für einen bestimmten Zweck erteilt haben.

  • Vertrag (Art. 6 Abs. 1 Bst. b DSGVO): Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder um auf Ihren Wunsch hin vor Abschluss eines Vertrags bestimmte Schritte durchzuführen.

  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Bst. c DSGVO): Wenn die Verarbeitung notwendig ist, um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen.

  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen Dritter erforderlich ist und keine vorrangigen Interessen oder Grundrechte Ihrerseits entgegenstehen.

4. Personendaten

Wir erheben und verarbeiten folgende Arten von Personendaten:

4.1 Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen

  • Kontaktangaben: Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.

  • Event-Anmeldungen: Informationen zu Ihrer Anmeldung und Teilnahme an unseren Veranstaltungen.

  • Spenden: Angaben zu Ihren Spenden, einschliesslich Höhe, Häufigkeit und Zahlungsmethode.

  • Newsletter-Präferenzen/-Engagement: Ihre Einstellungen für den Erhalt unserer Newsletter sowie Ihr Interaktionsverhalten damit.

4.2 Automatisch erfasste Daten

  • Technische Daten: IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem und weitere technische Informationen bei Ihrem Besuch unserer Website.

  • Nutzungsdaten: Informationen über Ihre Interaktionen mit unserer Website, z. B. besuchte Seiten, angeklickte Links und ähnliche Daten, die mithilfe von Cookies und vergleichbaren Tracking-Technologien erfasst werden.

5. Internationale Datenübermittlungen

Protein Transition Switzerland kann Personendaten in Länder ausserhalb der Schweiz oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen, sofern dies im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen erfolgt. Wenn wir Personendaten in ein Drittland übermitteln, stellen wir sicher, dass angemessene Schutzmassnahmen getroffen werden. Dazu gehören unter anderem:

  • Angemessenheitsbeschlüsse: Übermittlungen in Länder, die vom Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) oder der Europäischen Kommission als hinreichend datenschutzsicher eingestuft wurden.

  • Standardvertragsklauseln (SCCs): Verwendung von von der Europäischen Kommission genehmigten Vertragsklauseln, um den angemessenen Schutz Ihrer Personendaten sicherzustellen.

  • Sonstige Schutzmassnahmen: Falls erforderlich, setzen wir zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen ein, um Ihre Personendaten zu schützen.

Für weitere Informationen zu den von uns verwendeten Schutzmassnahmen bei internationalen Datenübermittlungen wenden Sie sich bitte an uns (siehe Abschnitt 1).

6. Aufbewahrung von Daten

Wir bewahren Ihre Personendaten nur so lange auf, wie dies zur Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke erforderlich ist und um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Bei der Festlegung der Aufbewahrungsfristen berücksichtigen wir folgende Kriterien:

  • Rechtliche Anforderungen: Wir speichern Personendaten für den Zeitraum, der rechtlich vorgeschrieben ist.

  • Vertragliche Verpflichtungen: Wir bewahren Personendaten für die Dauer unserer vertraglichen Beziehung mit Ihnen auf und gegebenenfalls darüber hinaus, um vertragliche Pflichten zu erfüllen.

  • Berechtigte Interessen: Wir behalten Personendaten so lange, wie es für unsere berechtigten Geschäftsinteressen erforderlich ist, etwa um Geschäftsunterlagen zu führen, Streitigkeiten zu klären und die Sicherheit zu gewährleisten.

Nach Ablauf der relevanten Aufbewahrungsfristen werden wir Ihre Personendaten entweder sicher löschen oder anonymisieren. Wenn Sie die Löschung Ihrer Personendaten wünschen, können Sie sich an uns wenden (siehe Abschnitt 1).

7. Ihre Rechte

Sie haben im Rahmen des Schweizer Datenschutzrechts gewisse Rechte bezüglich Ihrer Personendaten, insbesondere:

  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie über deren Verarbeitung zu verlangen.

  • Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Personendaten verlangen.

  • Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Personendaten zu verlangen, sofern keine rechtliche oder anderweitig legitime Grundlage für deren weitere Aufbewahrung besteht.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Umständen können Sie verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Personendaten eingeschränkt wird.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, dass Ihre Personendaten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format an Sie oder einen anderen Verantwortlichen übertragen werden, sofern dies technisch machbar ist.

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Personendaten zu widersprechen, wenn diese auf berechtigten Interessen beruht oder für Direktmarketingzwecke erfolgt.

Um eines dieser Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an uns (siehe Abschnitt 1). Wir werden Ihr Anliegen im Einklang mit den geltenden Gesetzen prüfen und beantworten.

8. Verwendung von Cookies und Tracking-Technologien

Wir verwenden auf unserer Website, die über Squarespace gehostet wird, grundlegende Cookies und ähnliche Tracking-Technologien, um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern und den Website-Verkehr zu analysieren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie helfen uns, Ihre Einstellungen zu speichern und die Funktionalität unserer Seite zu verbessern.

8.1 Arten von Cookies, die wir verwenden

Essenzielle Cookies: Diese Cookies sind für die grundlegenden Funktionen der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden.

8.2 Verwaltung von Cookies

Sie können Cookies über die entsprechenden Einstellungen auf unserer Website verwalten. Beim Besuch unserer Website haben Sie die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen. Darüber hinaus erlauben die meisten Browser, Cookies abzulehnen, Cookies zu löschen oder Sie zu benachrichtigen, wenn ein Cookie gespeichert wird. Bitte beachten Sie, dass Teile unserer Website unter Umständen nicht korrekt funktionieren, wenn Sie Cookies deaktivieren oder ablehnen.

Für weitere Informationen zur Verwendung von Cookies und vergleichbaren Technologien können Sie sich gerne an uns wenden (siehe Abschnitt 1).

9. Datensicherheit

Wir sind bestrebt, Ihre Personendaten zu schützen und setzen Massnahmen ein, um sie vor unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Änderung oder Zerstörung zu bewahren. Als kleiner Verein ergreifen wir insbesondere folgende Vorkehrungen:

  • Zugriffskontrollen: Der Zugriff auf Personendaten ist nur befugten Mitarbeitenden gestattet, wobei dieser auf ihre Rolle und Notwendigkeit beschränkt wird.

  • Datenminimierung: Wir erfassen und verarbeiten nur diejenigen Personendaten, die für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich sind.

  • Sichere Speicherung: Wir speichern Personendaten auf sicheren Servern und sorgen dafür, dass der physische Zugang zu diesen Servern beschränkt ist.

  • Regelmässige Backups: Wir führen regelmässige Datensicherungen durch, um einen Datenverlust bei technischen Problemen zu verhindern.

Bitte beachten Sie, dass keine Sicherheitsmassnahme absolute Sicherheit garantieren kann. Bei Fragen zum Schutz Ihrer Personendaten können Sie sich jederzeit an uns wenden (siehe Abschnitt 1).

10. Bewerbungen

Wenn Sie sich bei Protein Transition Switzerland bewerben, verarbeiten wir Ihre Personendaten, soweit dies zur Prüfung Ihrer Bewerbung und – bei erfolgreicher Einstellung – zur Abwicklung Ihres Arbeitsverhältnisses erforderlich ist. Zu den verarbeiteten Personendaten können folgende gehören:

  • Kontaktangaben: Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.

  • Bewerbungsunterlagen: Motivationsschreiben, Lebenslauf (CV), Referenzen sowie alle weiteren von Ihnen eingereichten Dokumente.

  • Interviewnotizen: Informationen, die wir während Interviews und Assessments erfassen.

Wir bewahren Ihre Bewerbungsdaten so lange auf, wie dies für den Abschluss des Bewerbungsverfahrens erforderlich ist und für einen angemessenen Zeitraum danach, um allfällige Rechtsansprüche oder Streitigkeiten zu bearbeiten. Bei einer erfolgreichen Bewerbung werden Ihre Personendaten als Teil Ihrer Personalakte im Einklang mit unserer Aufbewahrungspolitik gespeichert.

Sie haben das Recht, Ihre Personendaten einzusehen, zu berichtigen oder zu löschen und der Verarbeitung jederzeit zu widersprechen. Für die Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an uns (siehe Abschnitt 1).

11. Änderungen dieser Erklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen, um Änderungen unserer Datenverarbeitungspraktiken oder Änderungen der Rechtslage abzubilden. Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie entweder durch einen deutlich sichtbaren Hinweis auf unserer Website oder durch eine direkte Benachrichtigung informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Erklärung regelmässig zu überprüfen, um sich darüber auf dem Laufenden zu halten, wie wir Ihre Personendaten schützen.

Das Datum zu Beginn dieser Datenschutzerklärung gibt an, wann sie zuletzt aktualisiert wurde.

12. Zusätzliche Informationen zu bestimmten Situationen

12.1 Spenden und Mitgliedschaften

Für die Abwicklung von Spenden und die Verwaltung von Mitgliedschaften erfassen und verarbeiten wir Personendaten wie Name, Kontaktinformationen, Spendenhöhe, Mitgliedsstatus und Zahlungsdetails. Diese Daten werden verwendet, um:

  • Ihre Spenden und Mitgliedschaften zu bearbeiten.

  • Mit Ihnen über Ihre Spenden, Mitgliedschaften und damit verbundene Aktivitäten zu kommunizieren.

  • Steuerquittungen und Bestätigungen auszustellen.

Wir bewahren diese Daten so lange auf, wie es erforderlich ist, um unsere Beziehung zu Ihnen zu verwalten und rechtliche Verpflichtungen einzuhalten.

12.2 Veranstaltungen und Aktivitäten

Wenn Sie sich für unsere Veranstaltungen oder Aktivitäten anmelden und daran teilnehmen, erfassen wir Personendaten wie Name, Kontaktinformationen und Interessen. Diese Daten verwenden wir, um:

  • Ihre Anmeldung und Teilnahme an Veranstaltungen zu koordinieren.

  • Mit Ihnen in Bezug auf die Veranstaltung und damit verbundene Aktivitäten zu kommunizieren.

  • Unsere zukünftigen Veranstaltungen anhand von Feedback und Teilnehmerdaten zu verbessern.

Wir bewahren diese Daten so lange auf, wie es nötig ist, um die Veranstaltung durchzuführen und für einen angemessenen Zeitraum danach, um den Erfolg der Veranstaltung zu evaluieren und offene Punkte zu klären.

Falls Sie Fragen oder Bedenken dazu haben, wie wir Ihre Personendaten in bestimmten Situationen verarbeiten, kontaktieren Sie uns bitte (siehe Abschnitt 1).

13. Kontaktangaben der Datenschutzbehörde

Sollten Sie der Ansicht sein, dass wir Ihre datenschutzrechtlichen Anliegen nicht hinreichend berücksichtigt haben, können Sie sich an die zuständige Datenschutzbehörde in der Schweiz wenden:

Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB)
Feldeggweg 1
3003 Bern, Schweiz
Telefon: +41 (0)58 462 43 95
Website: EDÖB

14. Schlussbestimmungen

14.1 Anwendbares Recht

Diese Datenschutzerklärung unterliegt dem Schweizer Recht und ist nach diesem auszulegen. Etwaige Streitigkeiten, die sich aus oder in Zusammenhang mit dieser Erklärung ergeben, unterliegen der ausschliesslichen Gerichtsbarkeit der zuständigen Gerichte in der Schweiz.

14.2 Salvatorische Klausel

Sollte eine Bestimmung dieser Datenschutzerklärung von einem zuständigen Gericht als ungültig oder nicht durchsetzbar erachtet werden, wird diese Bestimmung insoweit angepasst, wie es nötig ist, um ihre Gültigkeit und Durchsetzbarkeit herzustellen. Die übrigen Bestimmungen bleiben davon unberührt und behalten ihre Gültigkeit.

14.3 Gesamte Vereinbarung

Diese Datenschutzerklärung stellt die gesamte Vereinbarung zwischen Ihnen und Protein Transition Switzerland in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Personendaten dar und ersetzt alle vorherigen schriftlichen oder mündlichen Vereinbarungen oder Absprachen zu diesem Thema.